1 / 5
2 / 5
3 / 5
4 / 5
5 / 5
GESTEUERTE EROSION / DEMONSTRATOREN
Forschungsprojekt
Lehrstuhl Baukonstruktion, RWTH Aachen, 2022–2023

Das Projekt baut auf einem früheren Forschungsprojekt zum Thema Stampflehm-Mauerwerk und Erosionskontrolle (s. unten) auf und erprobt Ergebnisse aus diesem erstmals in der Praxis.
Zusammen mit Studierenden der RWTH Aachen realisierten wir zwei Forschungsdemonstratoren in Form kleiner Wandstücke im Außenraum. Auf einer Brachfläche wurde hierzu eine „Pop-Up–Fabrik“ errichtet und in dieser zunächst Stampflehm-Blöcke mit den Abmessungen 99x49x36,5 cm per Hand vorgefertigt. Nach Trocknung der Blöcke erfolgte die Fügung zu den Wandstücken. Als Versetzgerät kam dabei ein Minikran mit einer Greifzange zum Einsatz.
Über die Erprobung der Bautechnik hinaus werden im Projekt verschiedene Techniken der Erosionskontrolle untersucht. Hierzu integrierten wir Holzleisten und -platten in die horizontalen Mauerwerksfugen, welche z. B. Schlagregen von der Wandoberfläche abhalten oder als Erosionsbremsen wirken.

Entstanden im Rahmen des Zukunft Bau Pop-Up Campus – gefördert durch: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), RWTH Aachen University, Stadt Aachen. Mit Dank an unsere Industriepartner CLAYTEC und DOKA.
1 / 3
2 / 3
3 / 3
GESTEUERTE EROSION
Doktorarbeit
Fakultät für Architektur, RWTH Aachen, 2017–2022

Die auf früheren Forschungen zu Stampflehm aufbauende Dissertation beschäftigt sich mit Maßnahmen der Erosionskontrolle bei bewittertem Stampflehm-Mauerwerk. Mittels theoretischer, entwurflicher sowie praktischer Untersuchungen wird ein Überblick über verschiedene funktionale und gestalterische Potentiale geschaffen. Kernergebnis der Arbeit ist die Theorie der Gesteuerten Erosion, welche unterschiedliche Arten des Eingriffs in den Erosionsprozess als Möglichkeiten der Adaption des Schutzgrades an die örtlichen Erfordernisse als auch Nutzung der besonderen ästhetischen Qualität der Erosion beschreibt.

Online verfügbar unter: DOI: 10.18154/RWTH-2022-08614
1 / 3
2 / 3
3 / 3
4 / 3
STAMPFLEHMMAUER
Design-Build-Workshop
Lehrstuhl Baukonstruktion, RWTH Aachen, 2015

Im Rahmen eines Seminars für Master-Studierende wurden erste Grundlagen des Bauens mit kleinformatigen Stampflehm-Elementen erarbeitet. Anknüpfend an einen ersten Seminarteil und die Untersuchung verschiedener Element-Geometrien wurde eine exemplarische Mauerstruktur – bestehend aus 170 vorab in Einzel-Schalformen gestampften Steinen – als temporäre Installation vor dem Haupteingang der Architekturfakultät realisiert.
Oben gezeigter Entwurf: Carmen Neuhaus, Lukas Schlüter und Leonie Woltermann
1 / 4
2 / 4
3 / 4
4 / 4
LEHMLAUBE
Design-Build-Projekt
Lehrstuhl Baukonstruktion, RWTH Aachen, 2019 –

Entwurfsaufgabe in diesem Projekt war die Entwicklung eines Pavillon-Gebäudes auf dem Gelände eines städtischen Tierparks, welcher einen Versammlungsraum für kleine Besuchergruppen, einen überdachten Außenbereich, sowie einen Kiosk und Nebenräume vorsehen sollte. Da es sich um einen experimentellen Bau handelt, anhand dessen die Verwendung von Stampflehm-Mauerwerk erprobt werden soll, waren die raumbildenden Lehmwände lediglich als selbsttragend zu konzipieren, während die Dachkonstruktion auf einem Holztragwerk aufliegt.
Einer von drei ausgewählten studentischen Entwürfen soll in den kommenden Jahren gemeinsam mit Studierenden realisiert werden.
Oben gezeigter Entwurf: Jana Mentges
1 / 4
2 / 4
3 / 4
4 / 4
EROSIONSSTUDIEN
Forschungsprojekt
Lehrstuhl Baukonstruktion, RWTH Aachen, 2016–2017

In einer Reihe von Forschungsseminaren untersuchten wir Strategien der Reduktion von Oberflächenerosion bei bewitterten Stampflehm-Oberflächen. Hierbei lag der Schwerpunkt auf Techniken der Bremsung des vertikalen Wasserablaufs, etwa durch Wellung der Oberfläche oder Optimierung der Oberflächenbeschaffenheit. Jeweils wurden verschiedene Umsetzungsvarianten betrachtet und für diese Test-Wandstücke erstellt. Eine anschließende, grobe Simulation des natürlichen Erosionsprozesses durch künstliche Beregnung ermöglichte eine Bewertung in funktionaler als auch ästhetischer Hinsicht.
lehmlabor erforscht zukunftsweisende Potentiale des Baustoffs Erde. Wir untersuchen architektonische Aspekte im Rahmen von Forschung und Lehre und setzen neue Erkenntnisse in Entwurf und Baupraxis um.

Erde ist idealtypisch kreislauffähig, in umfassendem Sinne nachhaltig einsetzbar und hat das Potential, einen wichtigen Beitrag zur Verkleinerung des ökologischen Fußabdrucks des Bauwesens zu leisten. Darüber hinaus bietet der Baustoff ästhetische Qualitäten, welche für ein zukunftsfähiges, natürliches Bauen sensibilisieren.

lehmlabor wurde 2021 von Philipp Hoppe in Köln gegründet. Zuvor arbeitete Philipp als Architekt unter anderem für hg merz, Stuttgart, sowie Junya Ishigami, Tokyo, und war von 2013 bis 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Baukonstruktion der RWTH Aachen University. Seit 2023 ist er Professor für Architektur an der iu Internationalen Hochschule in Köln.


Email Instagram
NEWS
2023–06 Vortrag msa - Münster School of Architecture
2023–06 Workshop Villa Lyoudmila, Kromidovo, Bulgarien
2023–04 Gastkritik Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart
2023–04 Vortrag IKON Institut für Baukonstruktion, TU Braunschweig
2023–03 Workshop Massive Baukonstruktionen, TU Dortmund
2022–12 Gastkritik act of building, RWTH Aachen
2022–11 Vortrag Heinze Klimafestival, Düsseldorf
2022–09 Präsentation sbe22 Berlin Conference, TU Berlin
2022–09 Ausstellung Zukunft Bau Pop-Up Campus, Aachen
2022–05 Vortrag ReNeReB, Düren
2022–03 Vortrag ACMS Architekten, Wuppertal
2021–12 Vortrag Schwarzbrotreihe 2021/22, Universität Stuttgart
de
en
impressum